Rennbahnen

Neuss
Neuss
Aus der Chronik des Neusser Reiter- und Rennvereins von 1875
2012
• Rechtzeitig zum Start der Sandbahnsaison 2012/2013 findet der Relaunch der Internetseite des Neusser Reiter- und Rennvereins statt
2011
• Am 13.März, bei der 49. Austragung der Läufe um die begehrte Perlenkette, gehen hierbei erstmalig zwei Damen, Paula Fliermann und Sabrina Wandt, als Perlenketten-Siegerinnen hervor.
ImFoto zu sehen:
li. Sabrina Wandt, Mitte: Frau Brigitte Sieberts, re. Paula Fliermann
2010
• Am 08. Mai eröffnet die Stadt Neuss den Rennbahnpark im Innenraum der Rennbahn. Hier finden große und kleine Besucher täglich ab 11.00 Uhr Spiel- und Sportflächen vor. Abhaltung von Events verschiedener Art.
2009
• 15. November: 2009 Wiedereröffnung der Rennbahn und Vorstellung des multifunktionalen Neubaus "Haus am RennbahnPark".
2008
• 20. Juni: Der Neusser Stadtrat beschließt eine umfassende Neustrukturierung für den Neusser Rennverein. Die Umwandlung des Rennbahn-Areals in einen Bürgerpark / Rennbahn-Park ist beschlossen.
2007
• Ende März verabschiedet der Rat der Stadt Neuss die Umbau-Variante «B-plus». (Vermarktung der Grundstücke Stresemannallee, Abriss und Neubau von Tribüne mit Wetthalle und Geschäftsräumen, Erschließung des Innenbereichs der Rennbahn durch einen Tunnel)
2006
• Erstmals seit Jahrzehnten werden wieder Hürdenrennen durchgeführt.
2005
• Trainer Horst Steinmetz gewinnt mit Nicaron das Deutsche Derby
2004
• Im Auftrag der Stadt betreibt der Investor HBM Stadien- und Sportstättenbau die Entwicklung des Geländes. Die Wetterschutzhalle wird neu gestaltet mit Anlegung eines Biergartens.
2003
• Das Neusser Projekt «Galopp sucht mehr» wird in München bei der internationalen Gewerbe-Immobilienmesse „Expo Real“ im Investoren-Bieterverfahren vorgestellt.
2001
• Der Neusser Reiter- und Rennverein startet seine eigene Internetpräsenz
2000
• 125-jähriges Bestehen des Neusser Reiter- und Rennverein e.V.
1998
• Zur Finanzierung und Erhaltung der Rennbahn finden zahlreiche Großveranstaltungen auf dem Gelände statt. Unter anderem: Trödelmärkte, Open Air-Konzerte, internationale Crossläufe. Die erste Equitana Open Air wird eröffnet und im zweijährigen Rhythmus durchgeführt.
1995
• Bau einer zusätzlichen Allwetterbahn (Sandbahn) und einer Flutlichtanlage, die es ermöglicht, Galopprennen auf der Gras- und Sandbahn unter Flutlicht laufen zu lassen. Diese Kombination ist einmalig in Europa.
1994
• hochwertiger Ausbau des Restaurants "Tribünentreff" im Obergeschoß der Sitztribüne, Bau eines Club- bzw. VIP-Raumes; Umgestaltung der Cafe-Terrasse als täglich geöffnetes Rennsportstudio des Buchmachers M.Sieberts
1991
• Sanierung fast aller Rennbahngebäude das bestehende Restaurant wird ausgebaut auf dem Rennplatz wird das GLOBE-THEATER errichtet
1975
• 100-Jahr-Feier des Neusser Reiter- und Rennvereins
1972
• Neusser Trainer Georg Zuber eringt Derbysieg mit Tarim
1962
• Neusser Trainer Arthur Lochow erringt Derbysieg mit Herero. Reiter ist Hein Bollow.
1961
• Erstes Rennen um den "Preis der Perlenkette" Verlegung der Jagdbahn, kein Kreuzen der Flachbahn mehr
1958/59
• Schließung der Rennbahn
Tribünen- und Restaurantbau
1952
• Auf- und Ausbau der Rennbahn
Gründung des Sommer- bzw. Herbststutenpreises
1951
• Wiedereröffnung der Neusser Rennbahn am 12. August
1945
• Beginn des Wiederaufbaues:
Neusser Gastrennen in Düsseldorf, Köln und Krefeld
1944
• fast vollständige Zerstörung der Rennbahn
1936
• Umbenennung in "Neußer-Reiter und Rennverein"
1924
• in 66 Rennen an 9 Renntagen 615 Starter, in diesem Jahr Rekord auf deutschen Rennbahnen
1920
• Das Rheinhochwasser überflutet die gesamte Anlage
1908/09
• Bau der Tribüne und des technischen Gebäudes
1897
• neues Totogebäude, Verbesserung der Flachbahn
1894/95
• Ausbau der Rennbahn
1875
• Gründung des Neusser Reitervereins durch das Neusser Reiter-Corps 1828
• Erster Neusser Renntag am 30. August
Quelle: http://www.neuss-galopp.de/index.php?chronik
Internetseite: http://www.neuss-galopp.de/index.php?home